Das beA2email-Skript holt die beA-Nachrichten aus der INBOX eines beA-Postfaches und überträgt diese in den Posteingang eines Email-Accounts. Es wird hierfür die beA-Schnittstelle beA.expert-API verwendet. Diese Beispiel-App ist ein gutes Beispiel dafür, welche leistungsfähigen Anwendungen mit unsere beA-Schnittstelle realisierbar sind. Um dieses Skript zu verwenden, müssen Sie zunächst einen beA.expert-API-Account abonnieren.
beA2email benötigt weder einen Server, der im Hintergrund permanent läuft, noch müssen Ports in Ihrem Fritzbox-Router geöffnet werden oder sind DNS-Einstellungen mit Pseudo-Domain vorzunehmen. Unsere Lösung erfordert keine einzige Änderung in Ihrer IT-, PC- oder Netzwerk-Infrastruktur. beA2email benötigt lediglich den Python3-Interpreter, der von allen Betriebssystemherstellern angeboten wird.
(Windows: Microsoft Store, MacOS und Linux: bereits installiert).
Wir haben dieses Demoskript bis jetzt nur für den Posteingang entwickelt. Doch es ist auch möglich, dieses Skript auf weitere Anwendungsbereiche wie Ordner, Verzeichnisse oder andere Accounts auszuweiten. Es gibt hierbei keine Grenzen! Da dieses Skript nur dazu dient, die Leistungsfähigkeit der beA.expert-API zu demonstrieren, wird dringend empfohlen, eine Fehlerbehandlung hinzuzufügen, die Gültigkeit von Strukturen (XML/JSON) überprüft usw... bevor Sie das Skript produktiv verwenden. Have fun!
Produkte
Download Software / QR-Token für die App